Im Mai 2024 erschien im Magazin Vis-a-Vis folgende Vorstellung des BMX-Team-Weilheim
Wheelende Velos in Weilheim
Bicycle-Motocross (BMX) fand seinen Ursprung in den 1960er Jahren in Kalifornien: Jugendliche bauten sich abseits der Straßen kleine Hügel und eiferten darauf mit umgebauten Fahrrädern dem Motocross (MX) nach. Von da an entwickelte sich der BMX-Sport kontinuierlich bis zur olympischen Radsportdisziplin. Die Naturbahnen wurden zu Sportanlagen, mit größeren und technisch anspruchsvolleren Hindernissen, Starthügeln und befestigten Steilkurven. Acht Konkurrenten fahren gegeneinander so schnell wie möglich über den Parcours. Dies erfordert neben einer perfekten Fahrradbeherrschung Kraft, Reaktionsschnelligkeit und Mut.
Jamiro Löbel (15) zeigt dem Team, wie große Sprünge gehen. Bild: Turbo.
Auch in Weilheim ist dieser spektakuläre Sport zuhause. Das BMX-Team wurde 1996 als Jugendsparte des Motorsportclubs Weilheim im ADAC gegründet. Radbegeisterte Kinder ab 5 bis 6 Jahren meistern die Bahn in der Au. Alle Altersklassen trainieren zusammen, die „Kleinen“ lernen von den „Größeren“, und eine tolle Gemeinschaft entsteht. Auch die Eltern werden in verschiedenste Vereinsaktivitäten einbezogen, manche von ihnen fahren selbst auf dem BMX-Bike. Ausgebildete BMX-Trainer vermitteln spezielle Techniken und begleiten die Sportler teils über viele Jahre in ihrer Entwicklung. Neben Spaß und Sport steht die Sicherheit an erster Stelle. Deshalb ist beim BMX-Race Schutzausrüstung Pflicht: Fullface-Helm, geschlossene Handschuhe und Protektoren. Bahn frei für die ersten Sprünge und Wheelies (Fahren auf dem Hinterrad)!
Protektoren schützen, falls es mal zu eng wird: Marlon Abenthum (li.) in der Klasse Boys 9-10 bei den Deutschen Meisterschaften 2023 in Stuttgart. Bild: Turbo
Steigt das Selbstvertrauen, steht einem Wettkampf nichts mehr im Wege. So bei Antonia Pain, die in der vergangenen Saison bereits als 5-Jährige souverän Rennen auf verschiedenen BMX-Bahnen in Bayern gefahren ist. Für ambitionierte Racer kann es dann sehr schnell gehen: Das BMX-Team des MC-Weilheim hat schon viele Bayerische und Deutsche BMX-Meister hervorgebracht und war bei Europa- und Weltmeisterschaften vertreten. Zuletzt war Anika Rill 2022 bei den „Girls 5-8“ ganz oben auf dem Siegerpodest der Deutschen Meisterschaften, nur drei Jahre nach ihren ersten Runden in der Au. Ambitioniert sind auch die Geschwister Anastasia und Gregorio Frison unterwegs, die mit zehn bzw. zwölf Jahren bereits eine Reihe internationaler Rennen gefahren sind. Anastasia fährt in dieser Saison sogar bei den gleichaltrigen Jungs mit, um sich mit ihnen zu messen. Aber nicht nur Top-Talente, auch Hobbyfahrer können den BMX-Sport mit Freunde im Weilheimer Team ausüben.
Antonia Pain (5) ist bereits auf allen BMX-Strecken in Bayern unterwegs. Bild: Turbo
Steigt das Selbstvertrauen, steht einem Wettkampf nichts mehr im Wege. So bei Antonia Pain, die in der vergangenen Saison bereits als 5-Jährige souverän Rennen auf verschiedenen BMX-Bahnen in Bayern gefahren ist. Für ambitionierte Racer kann es dann sehr schnell gehen: Das BMX-Team des MC-Weilheim hat schon viele Bayerische und Deutsche BMX-Meister hervorgebracht und war bei Europa- und Weltmeisterschaften vertreten. Zuletzt war Anika Rill 2022 bei den „Girls 5-8“ ganz oben auf dem Siegerpodest der Deutschen Meisterschaften, nur drei Jahre nach ihren ersten Runden in der Au. Ambitioniert sind auch die Geschwister Anastasia und Gregorio Frison unterwegs, die mit zehn bzw. zwölf Jahren bereits eine Reihe internationaler Rennen gefahren sind. Anastasia fährt in dieser Saison sogar bei den gleichaltrigen Jungs mit, um sich mit ihnen zu messen. Aber nicht nur Top-Talente, auch Hobbyfahrer können den BMX-Sport mit Freunde im Weilheimer Team ausüben.
So sehen Sieger aus: Gregorio Frison (Boys 9-10), Anika Rill (Girls 9-10) und Johannes Hartmann (Boys 5-8) feiern ihre Erfolge bei den Deutschen BMX-Meisterschaften 2023 in Stuttgart. Bild: Turbo
Bester Fahrer im Team ist derzeit Jamiro Löbel, der bereits sein halbes Leben BMX fährt, ebenfalls schon deutscher Meister war und als 15-jähriger nun den Sport leistungsorientiert im BMX-Bayernkader betreibt. Dies beinhaltet neben dem Vereinstraining auf der Bahn ein spezialisiertes Kraft-, Technik- und Sprinttraining, fünf- bis sechsmal in der Woche. Jamiro verfolgt jedoch nicht nur seine eigenen Ambitionen, sondern gibt bereits regelmäßig sein Können als Co-Trainer an die Vereinskollegen weiter. „Er ist nicht nur unser Star und Vorbild für die Jüngeren im Team, sondern als Jugendlicher ein echtes Role-Model für den BMX-Sport insgesamt“ freut sich Chef-Trainer Oliver Rauprich über seinen Schützling.
Girls-Power: Anika Rill war schon mit 8 Jahren Deutsche Meisterin. Bild: Turbo.
Gregorio Frison (Nr. 3) ist bereits auf internationalen Rennen unterwegs. Bild: Turbo
Start frei für Anastasia Frison (Nr. 460) vom BMX-Team Weilheim. Bild: Rauprich
Am 19./20. Oktober richtet das BMX-Team Weilheim in diesem Jahr sein Rennwochenende auf der Heimbahn aus – den Endlauf der Bayernliga. Die Rennatmosphäre lockt viele Zuschauer an und weckt bei manchem jungen Radfahrer die Lust, selbst mal BMX auszuprobieren. Ein Probetraining ist immer donnerstags nach Anmeldung möglich.
Team – BMX im MC-Weilheim. Bild: Rauprich
Infos zum BMX-Team Weilheim:
26 Deutsche Meistertitel seit 2002
59 Bayerische Meistertitel seit 2002
64 aktive Mitglieder aktuell
430 Meter Länge des BMX-Parcours in der Au, Nähe Ammerschule
1129 Stunden ehrenamtliche Vereinsarbeit im Schnitt pro Jahr
1996 Gegründet als Sparte des MC-Weilheim im ADAC
2017 „Sportler des Jahres“ Weilheim
Training: Di, Do, Sa auf der Bahn, im Winter Hallentraining
Probetraining donnerstags 17.00 Uhr nach Voranmeldung: Oliver.Rauprich@bmx-team-weilheim.de
Nächste Heimrennen: 19./ 20. Oktober 2024
Website: bmx-team-weilheim.de oder über facebook und instagram